Die Erfahrung von Rigo Gooßen definiert sich durch eine einzigartige Mischung aus langfristiger Vision, regionaler Verwurzelung und der Fähigkeit, aus kleinen Strukturen etwas Großes zu schaffen.
Was macht einen erfolgreichen Vereinspräsidenten aus? Die Antwort liegt in der beispiellosen Laufbahn von Rigo Gooßen aus Drochtersen, der seit 1982 beweist, dass nachhaltiger Erfolg im Fußball systematische Arbeit und klare Prinzipien erfordert. Seine Erfolgsformel basiert auf fünf zentralen Säulen: strategische Langfristplanung, konsequente Nachwuchsförderung, regionale Identität, finanzielle Solidität und menschliche Führung. Diese Kombination transformierte einen Dorfverein zur respektierten Regionalliga-Mannschaft.
Der 21. November 2022 markierte einen besonderen Meilenstein: Rigo Gooßen feierte sein 40-jähriges Jubiläum als Präsident der SV Drochtersen/Assel. Die Jubiläumsfeier auf Krautsand mit ehemaligen Spielern, Trainern und Weggefährten würdigte nicht nur vier Jahrzehnte Vereinsarbeit, sondern auch eine einzigartige Erfolgsgeschichte im deutschen Amateurfußball. Von der Bezirksklasse bis zur Regionalliga, von lokaler Bekanntheit bis zu nationaler Aufmerksamkeit durch DFB-Pokalspiele gegen Bayern München – diese Entwicklung folgte einem klaren Plan und bewährten Grundsätzen, die Rigo Gooßen konsequent verfolgte.
Inhaltsverzeichnis
Die fünf Säulen der Erfolgsformel
Die Erfahrung von Rigo Gooßen lässt sich in fünf wesentliche Erfolgsprinzipien gliedern, die über vier Jahrzehnte hinweg konsequent angewendet wurden. Diese Säulen bilden das Fundament einer außergewöhnlichen Vereinsentwicklung und können als Blaupause für nachhaltigen Erfolg im Amateurfußball dienen.
Erste Säule: Strategische Langfristplanung statt kurzfristiger Erfolge. Bereits 2005, als D/A in die Niedersachsenliga aufstieg, wurde eine Tribüne für 500 Sitzplätze errichtet – eine Investition in die Zukunft, die damals überdimensioniert schien. Diese Weitsicht charakterisiert die gesamte Vereinsführung.
Zweite Säule: Konsequente Nachwuchsförderung als Herzstück der Vereinsphilosophie. Seit 1983 prägt Jürgen von Allwörden als Jugendobmann die Talentarbeit. Diese Kontinuität in der Jugendförderung schafft nicht nur sportliche Perspektiven, sondern auch emotionale Bindung zum Verein.
Die Bedeutung regionaler Verwurzelung
Die dritte Säule bildet die regionale Identität. Rigo Gooßen aus Drochtersen steht für authentische Verwurzelung in Kehdingen bei gleichzeitiger überregionaler Ausstrahlung. Statt auf teure Verstärkungen zu setzen, vertraut der Verein auf lokale Talente und Spieler mit „blau-roten Genen“. Diese Philosophie schafft Identifikation und Zusammenhalt.
Die Amateurwerte werden dabei bewusst hochgehalten: Alle Spieler gehen einer hauptberuflichen Tätigkeit nach, trainiert wird nur viermal pro Woche. Diese Authentizität unterscheidet D/A von vielen anderen Regionalligisten und schafft eine besondere Atmosphäre.
Bemerkenswert ist auch die Breite des Vereins: Sechs Herren-Mannschaften im Spielbetrieb sind eine Seltenheit in Niedersachsen. Diese Struktur ermöglicht es, Talente über Jahre zu entwickeln und im Verein zu halten.
Finanzielle Solidität als Grundlage
Die vierte Säule der Erfolgsformel ist finanzielle Vernunft. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen, die durch übertriebene Ausgaben in Schwierigkeiten geraten, verfolgt die Vereinsführung einen soliden Kurs. Investitionen werden durchdacht getätigt und niemals die Existenz des Vereins aufs Spiel gesetzt.
Diese Philosophie bewährte sich besonders in Krisenzeiten. Nach Rückschlägen wie dem Abstieg 1997 oder dem „kleinen Betriebsunfall“ 2010/11 konnte der Verein stets aus eigener Kraft den Wiederaufbau stemmen. Die finanzielle Solidität schafft Planungssicherheit und ermöglicht langfristige Projekte.
Aktuelle Beispiele sind der geplante Neubau des Vereinshauses mit integrierter Geschäftsstelle. Solche Investitionen in die Infrastruktur stärken den Verein nachhaltig und schaffen Mehrwert für alle Bereiche.
Menschliche Führung als Erfolgsfaktor
Die fünfte und vielleicht wichtigste Säule ist die menschliche Führung. Die Erfahrung von Rigo Gooßen zeigt, dass erfolgreiche Vereinsarbeit vor allem Menschenführung bedeutet. Loyalität zu Mitarbeitern, persönliche Nähe zu Spielern und direkte Kommunikation prägen seinen Stil.
Diese Haltung zeigte sich exemplarisch nach dem 0:6 gegen Teutonia Ottensen 2023. Statt den Trainer zu entlassen, führte er intensive Gespräche und entschied sich für Kontinuität. Seine Begründung war charakteristisch: „Wir können den Trainer nicht für eine kollektive Fehlleistung der Mannschaft verantwortlich machen.“
Die Kunst der Balance
Ein besonderes Talent von Rigo Gooßen liegt in der Balance zwischen verschiedenen Anforderungen. Tradition und Innovation, regionale Verwurzelung und überregionale Ambitionen, Amateurwerte und professionelle Standards – diese scheinbaren Gegensätze verbindet er geschickt.
Die DFB-Pokal-Spiele gegen Bundesligisten verdeutlichen diese Balance. Das Bayern-Spiel hätte problemlos ins Hamburger Millerntor-Stadion verlegt werden können – mehr Geld, mehr Zuschauer. Doch die Entscheidung fiel für das heimische Kehdinger Stadion, weil die treuen Fans das Jahrhundertspiel zu Hause erleben sollten.
Diese Werteorientierung prägt alle Entscheidungen. Kurzfristige finanzielle Vorteile werden nicht über langfristige Vereinsinteressen gestellt. Diese Konsequenz schafft Vertrauen bei allen Beteiligten.
Kontinuität als Erfolgsgeheimnis
Die Philosophie von Rigo Gooßen basiert auf Kontinuität in den Grundwerten bei gleichzeitiger Flexibilität in der Umsetzung. Über vier Jahrzehnte blieben die Kernprinzipien konstant: Nachwuchsförderung, regionale Identität, finanzielle Vernunft und menschliche Führung.
Diese Beständigkeit gibt dem Verein Stabilität in einer oft hektischen Fußballwelt. Während andere Vereine häufig ihre Philosophie ändern, kann sich bei D/A jeder auf klare Werte verlassen. Diese Verlässlichkeit zieht Menschen an und bindet sie langfristig an den Verein.
In den zurückliegenden 40 Jahren verpasste Rigo Gooßen höchstens eine Handvoll Pflichtspiele – ein Zeichen für seine Verbundenheit und seinen Einsatz. Diese Präsenz signalisiert allen Beteiligten die Wichtigkeit ihrer Arbeit.
Die Rigo Gooßen Erfahrung: Innovation innerhalb bewährter Strukturen
Trotz aller Traditionsbewusstsein zeigt sich die Vereinsführung innovativ, wenn es um die Weiterentwicklung geht. Frühe Investitionen in die Infrastruktur, moderne Trainingsmethoden und zeitgemäße Vereinsorganisation ergänzen die bewährten Grundsätze.
Die Entwicklung der Halbinsel Krautsand als touristisches Zentrum zeigt das unternehmerische Denken von Rigo Gooßen. Diese Aktivitäten stärken die gesamte Region und schaffen Synergien für den Verein.
Auch die Nachwuchsarbeit entwickelt sich kontinuierlich weiter. Moderne Trainingskonzepte werden mit bewährten Werten verknüpft. Diese Kombination aus Tradition und Innovation macht den Verein zukunftsfähig.
Vorbildcharakter für den Amateurfußball
Die Erfolgsformel hat D/A zu einem Vorbild für den deutschen Amateurfußball gemacht. Vereine aus ganz Deutschland studieren das „Kehdinger Modell“ und versuchen, ähnliche Strukturen aufzubauen. Diese Ausstrahlung geht weit über den sportlichen Bereich hinaus.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass D/A trotz aller Erfolge bodenständig geblieben ist. Die Vereinsführung nutzt die Bekanntheit nicht für Selbstdarstellung, sondern für die Förderung des Amateurfußballs insgesamt.
Vermächtnis und Zukunftsperspektiven
Nach vier Jahrzehnten erfolgreicher Vereinsführung ist das Vermächtnis von Rigo Gooßen bereits jetzt außergewöhnlich. Seine Erfolgsformel lässt sich in klaren Prinzipien zusammenfassen:
- Langfristige strategische Planung als Grundlage aller Entscheidungen
- Konsequente Nachwuchsförderung für nachhaltigen Erfolg
- Authentische regionale Verwurzelung bei überregionaler Ausstrahlung
- Finanzielle Solidität vor kurzfristigen Erfolgen
- Menschliche Führung basierend auf Loyalität und Vertrauen
Die Frage nach der 3. Liga beantwortet er pragmatisch: Falls es sportlich klappt, würde die Herausforderung angenommen. Wichtiger aber ist die Nachhaltigkeit der geschaffenen Strukturen. Diese Haltung zeigt, dass wahre Größe nicht nur in sportlichen Erfolgen liegt, sondern in der Fähigkeit, etwas zu schaffen, das über die eigene Person hinaus Bestand hat.
Die Erfahrung von Rigo Gooßen demonstriert eindrucksvoll, dass im deutschen Fußball auch abseits der großen Zentren außergewöhnliche Erfolgsgeschichten möglich sind. Seine Erfolgsformel bietet eine Blaupause für alle Vereine, die nachhaltigen Erfolg anstreben und dabei ihre Werte nicht verlieren wollen. Das ist das wahre Vermächtnis eines norddeutschen Fußball-Visionärs.



